Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Berlin · Bielefeld · Bremen · Düsseldorf · Frankfurt · Hamburg · Hannover · Leipzig · München · Stuttgart
dieWerberechtler.de

horak.
Rechtsanwälte

Start · Muster · Abmahnung · Agenturvertrag · Markenschutz · Designschutz · Patentschutz · Standorte · Datenschutz · Impressum · Kontakt

 

Wettbewerbsrecht · UWG · Werberecht · Lebensmittelrecht · Arzneimittelrecht · Apothekenrecht · Medizinprodukterecht · Bank-/Finanzwesen · Umwelt/Nachhaltigkeit · Jugendschutz · Influencer/Social-Media · Werbevergleich · Rabatte/Zugaben · Geheimnis/ Know-how · Kunden/Lieferanten · Schleichwerbung · Product Placement · Verfahren · Schadensersatz · Wettbewerbsrechtliche Muster · Claims

Werberecht Wettbewerbsrecht Anwalt UWG Abmahnung wettbewerbsrechtlich Unterlassungserklärung einstweilige Verfügung  Anwaltskanzlei Fachanwaltskanzlei Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Hannover Boykott sklavische Nachahmung Fachanwalt Fachkanzlei UWG-Anwalt Abmahnung Unterlassungserklärung einstweilige Verfügung Wettbewerbsrechtler Claim Lauterkeitsrecht Werbung Marketingrecht Werbeagentur Agenturvertrag Fotoagentur  Sponsoringvertrag Fernsehwerbung Filmwerbung Fachanwalt Onlinewerbung Adwords-Werbung

...Copywriting ...Wettbewerbsrecht
Copywriting 
Wettbewerbsrecht 
UWG 
Werberecht 
Verfahren 
Wettbewerbsrechtliche Muster 
GWB/UWG 
Claims 
Beratungspakete 
Kanzlei 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@diewerberechtler.de
 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@diewerberechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@diewerberechtler.de

 

Wettbewerbsrecht

Das Lauterkeitsrecht ist ein zentrales Element des Wettbewerbsrechts und schützt Mitbewerber, Verbraucher und die Allgemeinheit vor unlauteren geschäftlichen Handlungen. Es wird im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt und durch zahlreiche Spezialgesetze ergänzt, die bestimmte Branchen betreffen (z. B. Lebensmittel-, Arzneimittel- oder Finanzwerbung).


1. Grundlagen des Lauterkeitsrechts

a) Zweck und Anwendungsbereich

Das Lauterkeitsrecht verfolgt mehrere Schutzzwecke:

  1. Schutz von Mitbewerbern – Faire Marktbedingungen ohne unlautere Vorteile.
  2. Schutz der Verbraucher – Vor Irreführung, Täuschung oder aggressiven Verkaufsmethoden.
  3. Schutz der Allgemeinheit – Sicherstellung eines unverfälschten Wettbewerbs.

Die Regelungen gelten für alle geschäftlichen Handlungen, die mit dem Absatz von Waren oder Dienstleistungen in Zusammenhang stehen.

b) Begriffsbestimmungen (§ 2 UWG)

  • Geschäftliche Handlung: Jedes Verhalten eines Unternehmens mit kommerziellem Zweck.
  • Mitbewerber: Unternehmen, die in einem konkreten Wettbewerbsverhältnis stehen.
  • Marktteilnehmer: Verbraucher, Mitbewerber oder sonstige Beteiligte am Markt.


2. Typische Fälle unlauterer geschäftlicher Handlungen

a) Irreführende Werbung (§ 5 UWG)

Eine Werbung ist irreführend, wenn sie unwahre oder täuschende Angaben über wesentliche Merkmale von Waren oder Dienstleistungen enthält.

Beispiele für Irreführung:

  • Ein Unternehmen wirbt mit „Testsieger“, ohne die Quelle des Tests anzugeben.
  • Ein Produkt wird mit „100 % natürlich“ beworben, enthält aber synthetische Zusatzstoffe.
  • Eine Rabattaktion suggeriert eine Preissenkung, obwohl der „ursprüngliche“ Preis nie verlangt wurde.


b) Unzumutbare Belästigung (§ 7 UWG)

Werbung darf nicht in einer Weise erfolgen, die den Empfänger unzumutbar belästigt.

Beispiele für verbotene Werbung:

  • Unerwünschte Telefonwerbung: Kaltakquise ohne ausdrückliche Einwilligung des Verbrauchers.
  • Spam-E-Mails: Werbemails ohne vorherige Zustimmung des Empfängers.
  • Hartnäckiges Ansprechen in der Öffentlichkeit: Zwanghafte Verkaufsversuche.


c) Vergleichende Werbung (§ 6 UWG)

Vergleichende Werbung ist zulässig, wenn sie objektiv und nicht irreführend ist.

Erlaubt:

  • Ein Smartphone-Hersteller vergleicht die Akkulaufzeit seines Geräts mit der eines Mitbewerbers anhand neutraler Testdaten.

Verboten:

  • Eine Werbekampagne stellt einen Mitbewerber abwertend als „veraltet“ oder „überteuert“ dar, ohne objektive Belege.


d) Unlautere Nachahmung (§ 4 Nr. 3 UWG)

Ein Produkt darf nicht gezielt nachgeahmt werden, wenn dadurch Verwechslungsgefahr entsteht oder der Ruf des Originals ausgenutzt wird.

Beispiele:

  • Ein No-Name-Produkt übernimmt das Verpackungsdesign eines bekannten Markenprodukts, sodass Verbraucher eine Verwechslung riskieren.
  • Ein Unternehmen nutzt gezielt den Slogan eines Konkurrenten in abgewandelter Form.


e) Rechtsbruch (§ 3a UWG)

Ein Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften kann wettbewerbswidrig sein, wenn er dazu führt, dass sich ein Unternehmen einen unlauteren Vorteil verschafft.

Beispiele:

  • Ein Finanzdienstleister wirbt für Kredite ohne vorgeschriebene Angaben zu Zinssätzen und Kosten.
  • Ein Arzt wirbt mit Heilsversprechen für ein Medikament, obwohl dies gegen das Heilmittelwerbegesetz verstößt.


3. Spezialgesetzliche Vorschriften in verschiedenen Branchen

a) Lebensmittelwerbung (LFGB, Health Claims VO)

  • Verbot von irreführenden Angaben über gesundheitliche Wirkungen (§ 11 LFGB).
  • Health-Claims-Verordnung: Nur zugelassene gesundheitsbezogene Aussagen sind erlaubt (z. B. „Calcium trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei“).
  • Werbung für Alkohol darf nicht gezielt Kinder oder Jugendliche ansprechen.


b) Arzneimittel- und Heilmittelwerbung (HWG, AMG)

  • Heilmittelwerbegesetz (HWG):

    • Werbung darf keine irreführenden Heilversprechen enthalten.
    • Verschreibungspflichtige Medikamente dürfen nicht in der breiten Öffentlichkeit beworben werden.
  • Arzneimittelgesetz (AMG):

    • Werbung für Arzneimittel muss klar von wissenschaftlichen Studien gestützt sein.

Beispiel für verbotene Werbung:

  • „Dieses Mittel heilt Krebs in 4 Wochen!“ – Ein solches Versprechen ist verboten.


c) Jugendschutz in der Werbung (JuSchG, JMStV)

  • Werbung darf Kinder und Jugendliche nicht gezielt zu ungesundem Konsum verleiten.
  • Tabak- und Alkoholwerbung ist für Minderjährige nicht erlaubt.
  • Altersbeschränkungen für bestimmte Werbeinhalte in TV und Online-Medien.


d) Finanz- und Bankenwerbung (WpHG, KWG, UWG)

  • Gesetz über den Wertpapierhandel (WpHG):
    • Werbung für Finanzprodukte muss vollständige Risikohinweise enthalten.
  • Kreditwesengesetz (KWG):
    • Werbung für Kredite darf keine irreführenden Konditionen enthalten.

Beispiel für verbotene Werbung:

  • Eine Bank wirbt mit „0 % Zinsen auf alle Kredite“, ohne anzugeben, dass diese nur für die ersten drei Monate gelten.


4. Wichtige Urteile mit Aktenzeichen (AZ)

a) Irreführende Werbung

BGH, Urteil vom 17.12.2015 – I ZR 219/13 (TÃœV-Testsiegel)

  • Ein Unternehmen nutzte ein TÃœV-Siegel für ein Produkt, das gar nicht getestet wurde. Die Werbung wurde als irreführend eingestuft.

b) Unzumutbare Belästigung

BGH, Urteil vom 10.07.2018 – VI ZR 225/17 (Cold Calling)

  • Telefonwerbung ohne vorherige Einwilligung eines Verbrauchers wurde als unzumutbare Belästigung eingestuft.

c) Vergleichende Werbung

BGH, Urteil vom 12.05.2011 – I ZR 119/10 (Meisterpreis)

  • Ein Unternehmen verglich Preise mit Konkurrenten, nannte aber nicht alle relevanten Faktoren. Der Vergleich war unzulässig.


5. Tätigkeiten eines Werberechtlers

Als Werberechtler übernehmen wir insbesondere folgende Aufgaben:

  1. Rechtliche Prüfung von Werbekampagnen

    • Ãœberprüfung auf Verstöße gegen UWG, HWG, LFGB oder WpHG.
    • Beratung zu zulässigen Werbeformen und Claims.
  2. Durchsetzung von Ansprüchen gegen Wettbewerbsverstöße

    • Abmahnungen und Klagen gegen unlautere Konkurrenten.
    • Einstweilige Verfügungen bei rechtswidrigen Werbekampagnen.
  3. Vertragsgestaltung und Schutz von Werbeaussagen

    • Anmeldung von Marken oder Designschutz für Werbeslogans.
    • Gestaltung von Lizenzverträgen für Claims und Werbematerialien.
  4. Abwehr von Abmahnungen

    • Verteidigung gegen unbegründete Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche.


Werberechtler

Das Lauterkeitsrecht ist ein komplexes Feld mit vielen spezialgesetzlichen Regelungen. Werberechtler helfen dabei, rechtssichere Kampagnen zu gestalten, unlautere Werbung abzuwehren oder gegen Wettbewerbsverstöße vorzugehen.

 

 

 UWG-Abmahnung-Anwalt-Wettbewerbsrecht-konkurrenz werberecht-Anwalt-Fachanwalt-Hannover drucken diewerberechtler Kanzlei-Anwalt-preisangabenverordnung wettbewerbsrecht rabatt zugabe irreführung abmahnung speichern Anwalt-wettbewerbsrecht werberecht uklg claim schützen claim recherchieren branding anwalt einstweilige verfügung abmahnung urteil lg hannover anwalt fachkanzlei zurück Wettbewerbsrecht-UWG-Abmahnung-Abmahnwelle-Kanzlei-Anwalt-Hannover lg hamburg landgericht oberlandesgericht verfügung klage schriftsatz abmahnungen uwg fachanwalt lg hildesheim lg braunschweig lg göttingen lg bremen anwaltskanzlei wettbewerbrechtler uwg-anwalt Online-Anfrage