Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Berlin · Bielefeld · Bremen · Düsseldorf · Frankfurt · Hamburg · Hannover · Leipzig · München · Stuttgart
dieWerberechtler.de

horak.
Rechtsanwälte

Start · Muster · Abmahnung · Agenturvertrag · Markenschutz · Designschutz · Patentschutz · Standorte · Datenschutz · Impressum · Kontakt

 

Wettbewerbsrecht · UWG · Werberecht · Lebensmittelrecht · Arzneimittelrecht · Apothekenrecht · Medizinprodukterecht · Bank-/Finanzwesen · Umwelt/Nachhaltigkeit · Jugendschutz · Influencer/Social-Media · Werbevergleich · Rabatte/Zugaben · Geheimnis/ Know-how · Kunden/Lieferanten · Schleichwerbung · Product Placement · Verfahren · Schadensersatz · Wettbewerbsrechtliche Muster · Claims

Werberecht Wettbewerbsrecht Anwalt UWG Abmahnung wettbewerbsrechtlich Unterlassungserklärung einstweilige Verfügung  Anwaltskanzlei Fachanwaltskanzlei Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Hannover Boykott sklavische Nachahmung Fachanwalt Fachkanzlei UWG-Anwalt Abmahnung Unterlassungserklärung einstweilige Verfügung Wettbewerbsrechtler Claim Lauterkeitsrecht Werbung Marketingrecht Werbeagentur Agenturvertrag Fotoagentur  Sponsoringvertrag Fernsehwerbung Filmwerbung Fachanwalt Onlinewerbung Adwords-Werbung

...Copywriting ...Wettbewerbsrecht ...Werberecht ...Influencer/Social-Media
Copywriting 
Werberecht 
Lebensmittelrecht 
Arzneimittelrecht 
Apothekenrecht 
Medizinprodukterecht 
Bank-/Finanzwesen 
Umwelt/Nachhaltigkeit 
Jugendschutz 
Influencer/Social-Media 
Werbevergleich 
Rabatte/Zugaben 
Geheimnis/ Know-how 
Kunden/Lieferanten 
Schleichwerbung 
Product Placement 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@diewerberechtler.de
 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@diewerberechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@diewerberechtler.de

 

Rechtliche Grundlagen der Influencer-Werbung und Social-Media-Werbung

Die Werbung durch Influencer und Social Media Kanäle ist ein hochregulierter Bereich des Werberechts. Sie unterliegt sowohl den allgemeinen werberechtlichen Vorschriften, insbesondere dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), als auch spezialgesetzlichen Vorgaben, darunter das Telemediengesetz (TMG), das Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV), die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie die Medienstaatsverträge (MStV).

Hauptprobleme sind:

  • Kennzeichnungspflicht von Werbung (Schleichwerbung vermeiden)
  • Haftung für falsche oder irreführende Aussagen
  • Jugendschutz und Datenschutz in Social Media
  • Spezielle Regelungen für bestimmte Produktgruppen (Alkohol, Glücksspiel, Medizinprodukte, Finanzdienstleistungen)

Verstöße können zu Abmahnungen, Bußgeldern, Sperrung von Inhalten und Schadensersatzforderungen führen.


1. Rechtsgrundlagen der Influencer- und Social-Media-Werbung

a) UWG – Wettbewerbsrechtliche Vorschriften für Influencer-Werbung

Das UWG schützt Verbraucher vor irreführender oder versteckter Werbung.

Wichtige Normen:

  • § 3 UWG: Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen
  • § 5 UWG: Verbot der irreführenden Werbung
  • § 5a UWG: Irreführung durch Unterlassen wesentlicher Informationen
  • § 3a UWG: Rechtsbruch – Verstöße gegen medienrechtliche Vorgaben sind wettbewerbswidrig

â–¶ Beispiel: Ein Influencer testet ein Produkt, erwähnt aber nicht, dass er dafür bezahlt wurde – das kann als Schleichwerbung gewertet werden.

Rechtsprechung:

  • BGH, Urteil vom 09.09.2021 – I ZR 90/20 („Influencer-Urteil“)
    • Beiträge von Influencern müssen als Werbung gekennzeichnet werden, wenn sie kommerziellen Zwecken dienen.


b) Telemediengesetz (TMG) und Medienstaatsvertrag (MStV)

Das TMG und der MStV regeln Kennzeichnungspflichten für digitale Inhalte.

Wichtige Vorschriften:

  • § 6 TMG: Pflicht zur klaren Trennung von Werbung und redaktionellen Inhalten
  • § 22 MStV: Verbot von verdeckter Werbung in sozialen Medien

â–¶ Beispiel: Ein YouTube-Video enthält eine bezahlte Produktplatzierung, die nicht eindeutig als Werbung gekennzeichnet ist – das verstößt gegen den MStV.


c) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Umgang mit Nutzerdaten

Influencer und Social-Media-Werbetreibende müssen sich an die DSGVO halten, wenn sie personenbezogene Daten sammeln oder analysieren.

Wichtige Vorschriften:

  • Art. 6 DSGVO: Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
  • Art. 13 DSGVO: Pflicht zur Datenschutzerklärung
  • Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung personenbezogener Daten („Recht auf Vergessenwerden“)

â–¶ Beispiel: Ein Influencer speichert die E-Mail-Adressen von Followern für Werbezwecke, ohne deren Zustimmung – das verstößt gegen die DSGVO.

Rechtsprechung:

  • EuGH, Urteil vom 29.07.2019 – C-40/17 („Fashion ID“)
    • Betreiber von Social-Media-Seiten sind für Datenschutzverstöße mitverantwortlich.


d) Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) – Schutz Minderjähriger

Der JMStV regelt, wie Werbung in sozialen Medien Minderjährige beeinflussen darf.

Wichtige Vorschriften:

  • § 6 JMStV: Werbung darf Minderjährige nicht zum Kauf verleiten
  • § 7 JMStV: Pflicht zur Alterskennzeichnung für bestimmte Inhalte

â–¶ Beispiel: Ein Influencer bewirbt Energy-Drinks auf TikTok ohne Altersbeschränkung – das kann problematisch sein.


2. Kennzeichnungspflichten für Influencer und Social-Media-Werbung

Influencer und Unternehmen müssen Werbung klar kennzeichnen.

a) Wann muss eine Kennzeichnung erfolgen?

  1. Bezahlte Kooperationen (z. B. gesponserte Posts)
    â–¶ Beispiel: „Dieser Beitrag enthält bezahlte Werbung für Produkt XY.“
  2. Produktplatzierungen in Videos oder Livestreams
    â–¶ Beispiel: „Produktplatzierung“ in der Videobeschreibung.
  3. Affiliate-Links oder Provisionsbasierte Empfehlungen
    â–¶ Beispiel: „Dieser Link ist ein Affiliate-Link – ich erhalte eine Provision.“
  4. Werbung durch Eigeninteressen (z. B. eigene Markenprodukte)
    â–¶ Beispiel: „Meine neue Modemarke ist jetzt erhältlich!“

b) Verbotene Praktiken (Schleichwerbung, Irreführung)

  • Keine verschleierte Werbung (z. B. Produkttests ohne Kennzeichnung)
  • Keine übertriebenen Werbeversprechen ohne Belege
  • Keine manipulativen oder psychologisch irreführenden Methoden

Rechtsprechung:

  • OLG Frankfurt, Urteil vom 19.08.2022 – 6 U 56/21 („Schleichwerbung auf Instagram“)
    • Ein Influencer, der eine Marke mehrfach nennt, muss den Beitrag als Werbung kennzeichnen.


3. Verbotene Werbemaßnahmen in Social Media

a) Unlautere und irreführende Werbeformen

  1. Clickbait-Werbung („Diese 3 Dinge machen dich reich!“)
  2. Versteckte Werbung durch unklare Kennzeichnung („#sponsored“ reicht oft nicht aus)
  3. Irreführende Gewinnspiele („Jeder kann gewinnen!“ ohne faire Gewinnchancen)


b) Werbung für Altersbeschränkte Produkte

Spezialregelungen gelten für:

  • Alkohol- und Tabakwerbung (TabakerzG, UWG, JuSchG)
  • Glücksspielwerbung (GlüStV, UWG, JMStV)
  • Arzneimittel- und Medizinproduktewerbung (HWG, AMG)

▶ Beispiel: Ein Influencer darf keine Online-Casino-Werbung ohne Altersprüfung schalten.

Rechtsprechung:

  • LG München I, Urteil vom 29.06.2023 – 37 O 2651/23 („Glücksspiel-Werbung durch Streamer“)
    • Ein Streamer wurde wegen unerlaubter Glücksspielwerbung in Deutschland verurteilt.


4. Folgen von wettbewerbswidriger Influencer-Werbung

a) Abmahnungen durch Verbraucherschutzverbände oder Mitbewerber

  • Unterlassungserklärung und ggf. Schadensersatzforderungen.

b) Gerichtliche Verfahren

  • Unterlassungsklage, wenn ein Influencer oder Unternehmen rechtswidrige Werbung betreibt.

c) Bußgelder und Strafen durch Behörden

  • Hohe Bußgelder für Verstöße gegen das UWG, DSGVO oder JMStV.
  • Sperrung von Inhalten oder Konten auf Social-Media-Plattformen.

▶ Beispiel: Eine Instagram-Influencerin wurde mit 10.000 € Strafe belegt, weil sie Werbung nicht gekennzeichnet hatte.


5. Aufgaben eines Werberechtlers im Bereich Social Media und Influencer-Werbung

  1. Prüfung von Werbematerialien auf rechtliche Zulässigkeit
  2. Beratung zu Werbestrategien unter Einhaltung des Influencer-Rechts
  3. Abwehr oder Durchsetzung von Abmahnungen
  4. Vertretung in Gerichts- und Verwaltungsverfahren


Influencer und Social-Media-Werbung

Influencer und Social-Media-Werbung unterliegen strengen Regeln. Kennzeichnungspflichten, Datenschutz und Jugendschutz sind entscheidend, um rechtliche Konsequenzen wie Abmahnungen, Bußgelder und Sperren zu vermeiden. Werberechtler helfen Unternehmen und Influencern, rechtssichere Werbemaßnahmen zu entwickeln und sich gegen Abmahnungen zu verteidigen.

 

 UWG-Abmahnung-Anwalt-Wettbewerbsrecht-konkurrenz werberecht-Anwalt-Fachanwalt-Hannover drucken diewerberechtler Kanzlei-Anwalt-preisangabenverordnung wettbewerbsrecht rabatt zugabe irreführung abmahnung speichern Anwalt-wettbewerbsrecht werberecht uklg claim schützen claim recherchieren branding anwalt einstweilige verfügung abmahnung urteil lg hannover anwalt fachkanzlei zurück Wettbewerbsrecht-UWG-Abmahnung-Abmahnwelle-Kanzlei-Anwalt-Hannover lg hamburg landgericht oberlandesgericht verfügung klage schriftsatz abmahnungen uwg fachanwalt lg hildesheim lg braunschweig lg göttingen lg bremen anwaltskanzlei wettbewerbrechtler uwg-anwalt Online-Anfrage