Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Berlin · Bielefeld · Bremen · Düsseldorf · Frankfurt · Hamburg · Hannover · Leipzig · München · Stuttgart
dieWerberechtler.de

horak.
Rechtsanwälte

Start · Muster · Abmahnung · Agenturvertrag · Markenschutz · Designschutz · Patentschutz · Standorte · Datenschutz · Impressum · Kontakt

 

Wettbewerbsrecht · UWG · Werberecht · Lebensmittelrecht · Arzneimittelrecht · Apothekenrecht · Medizinprodukterecht · Bank-/Finanzwesen · Umwelt/Nachhaltigkeit · Jugendschutz · Influencer/Social-Media · Werbevergleich · Rabatte/Zugaben · Geheimnis/ Know-how · Kunden/Lieferanten · Schleichwerbung · Product Placement · Verfahren · Schadensersatz · Wettbewerbsrechtliche Muster · Claims

Werberecht Wettbewerbsrecht Anwalt UWG Abmahnung wettbewerbsrechtlich Unterlassungserklärung einstweilige Verfügung  Anwaltskanzlei Fachanwaltskanzlei Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Hannover Boykott sklavische Nachahmung Fachanwalt Fachkanzlei UWG-Anwalt Abmahnung Unterlassungserklärung einstweilige Verfügung Wettbewerbsrechtler Claim Lauterkeitsrecht Werbung Marketingrecht Werbeagentur Agenturvertrag Fotoagentur  Sponsoringvertrag Fernsehwerbung Filmwerbung Fachanwalt Onlinewerbung Adwords-Werbung

...Copywriting ...Wettbewerbsrecht ...Werberecht ...Rabatte/Zugaben
Copywriting 
Werberecht 
Lebensmittelrecht 
Arzneimittelrecht 
Apothekenrecht 
Medizinprodukterecht 
Bank-/Finanzwesen 
Umwelt/Nachhaltigkeit 
Jugendschutz 
Influencer/Social-Media 
Werbevergleich 
Rabatte/Zugaben 
Geheimnis/ Know-how 
Kunden/Lieferanten 
Schleichwerbung 
Product Placement 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@diewerberechtler.de
 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@diewerberechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@diewerberechtler.de

 

Rabatte und Zugaben im Werberecht

1. Einführung: Bedeutung von Rabatten und Zugaben im Werberecht

Rabatte und Zugaben sind beliebte Marketinginstrumente, um den Absatz von Produkten und Dienstleistungen zu fördern. Unternehmen nutzen sie, um Kunden zu binden, den Umsatz zu steigern oder sich im Wettbewerb besser zu positionieren. Allerdings sind Rabatte und Zugaben nicht uneingeschränkt erlaubt – das Wettbewerbsrecht setzt enge Grenzen, insbesondere durch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

Die rechtliche Zulässigkeit von Rabatten und Zugaben richtet sich nach:

  • Allgemeinen Vorschriften des UWG
  • Spezialgesetzen wie dem Heilmittelwerbegesetz (HWG), Apothekenrecht, Finanzmarktrecht oder Glücksspielrecht
  • Sonderregelungen für bestimmte Branchen (z. B. Banken, Apotheken, Arzneimittel, Tabak, Lebensmittel, Alkohol, Versicherungen, Finanzdienstleistungen)

Unzulässige Rabatte und Zugaben können zu Abmahnungen, Unterlassungsklagen, Bußgeldern oder sogar wettbewerbsrechtlichen Schadensersatzforderungen führen.


2. Rechtsgrundlagen für Rabatte und Zugaben

a) UWG – Lauterkeitsrechtliche Vorschriften für Rabatte und Zugaben

Das UWG schützt Verbraucher vor unlauterer oder irreführender Werbung mit Rabatten und Zugaben.

Wichtige Normen:

  • § 3 UWG: Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen
  • § 5 UWG: Verbot der irreführenden Werbung
  • § 5a UWG: Irreführung durch Unterlassen wesentlicher Informationen
  • § 3a UWG: Rechtsbruch – Verstöße gegen Spezialgesetze sind wettbewerbswidrig

â–¶ Beispiel: Ein Online-Shop bietet „50 % Rabatt auf alles“, ohne darauf hinzuweisen, dass einige Produkte ausgeschlossen sind.


b) Preisangabenverordnung (PAngV) – Transparenzpflichten für Rabatte

Die PAngV stellt sicher, dass Rabatte klar und nachvollziehbar sind.

Wichtige Vorschriften:

  • § 11 PAngV: Rabatte müssen mit dem vorherigen Preisvergleich übereinstimmen
  • § 5 PAngV: Endpreise müssen immer inklusive aller Zusatzkosten dargestellt werden

â–¶ Beispiel: Ein Supermarkt bewirbt „Dauerhaft günstige Preise“, obwohl der Preis zuvor erhöht wurde – das ist unzulässig.

Rechtsprechung:

  • BGH, Urteil vom 27.04.2017 – I ZR 55/16 („Scheinrabatt bei Möbelhäusern“)
    • Möbelhäuser dürfen keine durchgestrichenen Preise verwenden, wenn der höhere Preis zuvor nie verlangt wurde.


c) Spezialgesetze für Rabatte in bestimmten Branchen

1. Arzneimittel und Apothekenrecht (HWG, AMPreisV)

  • § 7 Heilmittelwerbegesetz (HWG): Verbot von Werbegaben für rezeptpflichtige Arzneimittel
  • Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV): Preisbindung für verschreibungspflichtige Medikamente

▶ Beispiel: Eine Apotheke darf für rezeptpflichtige Medikamente keine Rabatte oder Gratisprodukte anbieten.

Rechtsprechung:

  • EuGH, Urteil vom 19.10.2016 – C-148/15 („Rx-Boni-Entscheidung“)
    • Deutsche Preisbindung gilt nicht für ausländische Versandapotheken, aber für inländische Apotheken.


2. Banken und Finanzdienstleistungen (KWG, WpHG, PRIIP-VO)

  • Kreditwesengesetz (KWG): Banken dürfen keine irreführenden Sonderkonditionen bewerben
  • Wertpapierhandelsgesetz (WpHG): Rabatte für Finanzprodukte müssen transparent sein
  • PRIIP-VO (EU 1286/2014): Verbot irreführender Lockangebote für Kapitalanlagen

â–¶ Beispiel: Eine Bank darf keine „0 % Zinsen auf Kredite“ bewerben, wenn später hohe Bearbeitungsgebühren anfallen.


3. Glücksspiel und Lotteriewerbung (GlüStV, UWG)

  • Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV): Keine Boni oder Gratiswetten für Minderjährige
  • § 5 UWG: Irreführung durch Versprechen sicherer Gewinne verboten

â–¶ Beispiel: Eine Sportwettenplattform wirbt mit „100 % Gewinnchance“, was unzulässig ist.


3. Zulässige und unzulässige Rabatte und Zugaben

a) Erlaubte Werbemaßnahmen mit Rabatten und Zugaben

  1. Echte Preisnachlässe, die transparent kommuniziert werden
    â–¶ Beispiel: „20 % Rabatt auf alle Sommerartikel – nur bis Sonntag!“
  2. Kaufanreize mit geringwertigen Zugaben
    â–¶ Beispiel: „Kaufe 2, erhalte 1 gratis!“
  3. Rabatte für bestimmte Kundengruppen (z. B. Studenten, Senioren)
    â–¶ Beispiel: „10 % Rabatt für Studierende mit Nachweis.“
  4. Saisonale oder zeitlich begrenzte Sonderaktionen
    â–¶ Beispiel: „Black Friday: 25 % Rabatt auf ausgewählte Produkte.“


b) Unzulässige Werbemaßnahmen mit Rabatten und Zugaben

  1. Scheinrabatte ohne echten Preisnachlass
    ▶ Beispiel: Ein Händler erhöht vor einer Rabattaktion den Preis, um den Rabatt künstlich größer erscheinen zu lassen.
  2. Verdeckte Preissteigerungen vor Rabattaktionen
    â–¶ Beispiel: „50 % Rabatt“ auf ein Produkt, das zuvor um 60 % verteuert wurde.
  3. Rabatte auf preisgebundene Produkte (z. B. rezeptpflichtige Arzneimittel, Bücher, Tabak)
    â–¶ Beispiel: „5 Euro Rabatt auf jedes rezeptpflichtige Medikament“ ist verboten.
  4. Unklare oder irreführende Rabattaktionen
    â–¶ Beispiel: „Alles muss raus – 80 % Rabatt!“, wenn nur wenige Artikel tatsächlich reduziert sind.


4. Folgen von wettbewerbswidrigen Rabatten und Zugaben

a) Abmahnungen durch Mitbewerber oder Verbraucherschutzverbände

  • Wettbewerbswidrige Rabatte können abgemahnt werden.

b) Gerichtliche Verfahren

  • Unterlassungsklage, wenn Rabatte oder Zugaben unzulässig sind.
  • Schadensersatzforderungen, wenn Mitbewerber wirtschaftlich geschädigt wurden.

c) Bußgelder und Strafen durch Behörden

  • Hohe Bußgelder für Verstöße gegen das UWG, HWG oder die PAngV.
  • Verbot von Werbemaßnahmen, die Verbraucher täuschen.

â–¶ Beispiel: Eine Supermarktkette wurde mit einem Bußgeld belegt, weil sie „XXL-Rabatte“ bewarb, die nur für wenige Produkte galten.


5. Aufgaben eines Werberechtlers im Bereich Rabatte und Zugaben

  1. Prüfung von Rabatt- und Zugabeaktionen auf rechtliche Zulässigkeit
  2. Beratung zu Werbestrategien unter Einhaltung des Wettbewerbsrechts
  3. Abwehr oder Durchsetzung von Abmahnungen
  4. Vertretung in Gerichts- und Verwaltungsverfahren


Rabatte und Zugaben

Rabatte und Zugaben sind ein wirkungsvolles Marketinginstrument, unterliegen aber strengen rechtlichen Vorgaben. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Rabattaktionen transparent, nachvollziehbar und rechtlich zulässig sind. Werberechtler helfen Unternehmen, rechtssichere Werbekampagnen zu entwickeln und sich gegen Abmahnungen oder Bußgelder zu verteidigen.

 

 UWG-Abmahnung-Anwalt-Wettbewerbsrecht-konkurrenz werberecht-Anwalt-Fachanwalt-Hannover drucken diewerberechtler Kanzlei-Anwalt-preisangabenverordnung wettbewerbsrecht rabatt zugabe irreführung abmahnung speichern Anwalt-wettbewerbsrecht werberecht uklg claim schützen claim recherchieren branding anwalt einstweilige verfügung abmahnung urteil lg hannover anwalt fachkanzlei zurück Wettbewerbsrecht-UWG-Abmahnung-Abmahnwelle-Kanzlei-Anwalt-Hannover lg hamburg landgericht oberlandesgericht verfügung klage schriftsatz abmahnungen uwg fachanwalt lg hildesheim lg braunschweig lg göttingen lg bremen anwaltskanzlei wettbewerbrechtler uwg-anwalt Online-Anfrage