Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Berlin · Bielefeld · Bremen · Düsseldorf · Frankfurt · Hamburg · Hannover · Leipzig · München · Stuttgart
dieWerberechtler.de

horak.
Rechtsanwälte

Start · Muster · Abmahnung · Agenturvertrag · Markenschutz · Designschutz · Patentschutz · Standorte · Datenschutz · Impressum · Kontakt

 

Wettbewerbsrecht · UWG · Werberecht · Lebensmittelrecht · Arzneimittelrecht · Apothekenrecht · Medizinprodukterecht · Bank-/Finanzwesen · Umwelt/Nachhaltigkeit · Jugendschutz · Influencer/Social-Media · Werbevergleich · Rabatte/Zugaben · Geheimnis/ Know-how · Kunden/Lieferanten · Schleichwerbung · Product Placement · Verfahren · Schadensersatz · Wettbewerbsrechtliche Muster · Claims

Werberecht Wettbewerbsrecht Anwalt UWG Abmahnung wettbewerbsrechtlich Unterlassungserklärung einstweilige Verfügung  Anwaltskanzlei Fachanwaltskanzlei Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Hannover Boykott sklavische Nachahmung Fachanwalt Fachkanzlei UWG-Anwalt Abmahnung Unterlassungserklärung einstweilige Verfügung Wettbewerbsrechtler Claim Lauterkeitsrecht Werbung Marketingrecht Werbeagentur Agenturvertrag Fotoagentur  Sponsoringvertrag Fernsehwerbung Filmwerbung Fachanwalt Onlinewerbung Adwords-Werbung

...Copywriting ...Wettbewerbsrecht ...Werberecht ...Kunden/Lieferanten
Copywriting 
Werberecht 
Lebensmittelrecht 
Arzneimittelrecht 
Apothekenrecht 
Medizinprodukterecht 
Bank-/Finanzwesen 
Umwelt/Nachhaltigkeit 
Jugendschutz 
Influencer/Social-Media 
Werbevergleich 
Rabatte/Zugaben 
Geheimnis/ Know-how 
Kunden/Lieferanten 
Schleichwerbung 
Product Placement 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@diewerberechtler.de
 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
hannover@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@diewerberechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@diewerberechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@diewerberechtler.de

 

Wettbewerbswidrigkeit der Mitnahme von Kundendaten und Lieferantendaten

Die Mitnahme und Nutzung von Kundendaten und Lieferantendaten durch ehemalige Mitarbeiter oder Wettbewerber stellt ein hochsensibles Thema im Wettbewerbs- und Datenschutzrecht dar. Unternehmen investieren viel in den Aufbau von Kundenbeziehungen und Lieferantennetzwerken, weshalb eine unautorisierte Verwendung solcher Daten schnell zu wettbewerbswidrigem Verhalten oder sogar strafbaren Handlungen führen kann.

Die rechtliche Bewertung richtet sich nach mehreren Gesetzen, insbesondere:

  • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
  • Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG)
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
  • Arbeitsrechtliche Vorschriften zum Umgang mit Betriebsgeheimnissen

Verstöße gegen diese Regelungen können zu Abmahnungen, Unterlassungsklagen, Schadensersatzforderungen, Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen führen.


1. Rechtsgrundlagen für den Schutz von Kundendaten und Lieferantendaten

a) UWG – Unlautere Ausnutzung von Kundendaten und Lieferantendaten

Das UWG schützt Unternehmen vor wettbewerbswidrigem Verhalten durch ehemalige Mitarbeiter, Konkurrenten oder Geschäftspartner.

Wichtige Normen:

  • § 3 UWG: Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen
  • § 4 Nr. 3 UWG: Verbot der unlauteren Nachahmung und Nutzung von Geschäftsgeheimnissen
  • § 5 UWG: Verbot irreführender Geschäftspraktiken (z. B. Nutzung gestohlener Daten für unlautere Werbung)
  • § 3a UWG: Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften als Wettbewerbsverstoß (insbesondere DSGVO-Verletzungen)

▶ Beispiel: Ein ehemaliger Vertriebsmitarbeiter nimmt Kundendaten mit und verwendet sie für ein Konkurrenzunternehmen, um gezielt Kunden abzuwerben.

Rechtsprechung:

  • BGH, Urteil vom 14.05.1998 – I ZR 74/96 („Kundendaten-Diebstahl durch Ex-Mitarbeiter“)
    • Die unbefugte Nutzung mitgenommener Kundendaten durch einen Ex-Mitarbeiter wurde als wettbewerbswidrig eingestuft.


b) GeschGehG – Schutz von Geschäftsgeheimnissen gegen Mitnahme von Kundendaten und Lieferantendaten

Das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) schützt interne Unternehmensdaten vor unbefugter Weitergabe oder Nutzung.

Wichtige Vorschriften:

  • § 2 GeschGehG: Definition von Geschäftsgeheimnissen (u. a. Kundendaten, Preislisten, Lieferantenlisten)
  • § 4 GeschGehG: Unzulässige Erlangung, Nutzung oder Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen
  • § 5 GeschGehG: Zulässige Nutzung von öffentlich bekannten Daten (Reverse Engineering unter bestimmten Bedingungen erlaubt)
  • § 23 GeschGehG: Strafbarkeit der unbefugten Nutzung von Geschäftsgeheimnissen (bis zu 3 Jahre Freiheitsstrafe)

▶ Beispiel: Ein Mitarbeiter verlässt ein Unternehmen und nutzt Lieferantendaten, um bessere Konditionen für seinen neuen Arbeitgeber auszuhandeln.

Rechtsprechung:

  • OLG Stuttgart, Urteil vom 14.09.2021 – 2 U 30/21 („Mitnahme von Lieferantenpreisen durch Ex-Mitarbeiter“)
    • Die Nutzung interner Preislisten eines Lieferanten durch einen Wettbewerber war unzulässig.


c) DSGVO und BDSG – Datenschutzrechtliche Vorgaben für Kundendaten

Die DSGVO und das BDSG schützen personenbezogene Daten von Kunden und verbieten deren unautorisierte Nutzung.

Wichtige Vorschriften:

  • Art. 6 DSGVO: Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
  • Art. 9 DSGVO: Verbot der Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten ohne Einwilligung
  • Art. 32 DSGVO: Pflicht zur sicheren Aufbewahrung personenbezogener Daten
  • Art. 83 DSGVO: Hohe Bußgelder bei Verstößen (bis zu 20 Mio. € oder 4 % des Jahresumsatzes)

▶ Beispiel: Ein ehemaliger Kundenberater lädt Kundendaten aus dem CRM-System herunter und kontaktiert diese Kunden nach seinem Wechsel zur Konkurrenz.

Rechtsprechung:

  • LG Bonn, Urteil vom 11.11.2020 – 29 OWi 1/20 („DSGVO-Bußgeld wegen Kundendatenweitergabe“)
    • Eine Bank wurde mit einem Millionenbußgeld belegt, weil Mitarbeiter Kundendaten an externe Makler weitergaben.


d) Arbeitsrechtliche Pflichten beim Umgang mit Kundendaten

Mitarbeiter sind während und nach der Beschäftigung zur Verschwiegenheit über interne Geschäftsgeheimnisse verpflichtet.

Wichtige Vorschriften:

  • § 241 Abs. 2 BGB: Treuepflicht des Arbeitnehmers
  • § 823 Abs. 1 BGB: Schadensersatzpflicht bei unerlaubter Nutzung von Geschäftsgeheimnissen
  • § 1 GeschGehG: Pflicht zur Geheimhaltung von sensiblen Unternehmensdaten

â–¶ Beispiel: Ein IT-Mitarbeiter speichert Lieferantendaten auf einem privaten USB-Stick und gibt sie an ein anderes Unternehmen weiter.

Rechtsprechung:

  • LAG Düsseldorf, Urteil vom 11.05.2017 – 12 Sa 936/16 („Fristlose Kündigung wegen Datenklau“)
    • Ein Mitarbeiter, der Kundendaten mitnahm, wurde fristlos gekündigt und musste Schadensersatz leisten.


2. Unzulässige und zulässige Nutzung von Kundendaten und Lieferantendaten

a) Unzulässige Nutzung von Kundendaten und Lieferantendaten

  1. Mitnahme und Nutzung von Kunden- oder Lieferantendaten nach einem Jobwechsel
    ▶ Beispiel: Ein Vertriebsmitarbeiter verlässt ein Unternehmen und verwendet Kundenlisten für seinen neuen Arbeitgeber.
  2. Verkauf oder Weitergabe von Kundendaten an Dritte ohne Einwilligung
    â–¶ Beispiel: Ein Online-Shop verkauft seine Kundendatenbank an eine Werbeagentur.
  3. Nutzung von Lieferantendaten zur Umgehung von Geschäftsbeziehungen
    ▶ Beispiel: Ein Ex-Mitarbeiter informiert einen neuen Arbeitgeber über interne Einkaufspreise, um bessere Konditionen zu verhandeln.
  4. Kopieren interner Daten aus ERP- oder CRM-Systemen
    â–¶ Beispiel: Ein Mitarbeiter exportiert vertrauliche Kundendaten in eine Excel-Tabelle und nutzt diese extern.


b) Zulässige Nutzung von Kundendaten und Lieferantendaten

  1. Datenverarbeitung innerhalb des eigenen Unternehmens nach DSGVO-Vorgaben
  2. Kontaktaufnahme mit ehemaligen Kunden aus dem Gedächtnis, aber ohne Listen oder konkrete Daten
  3. Reverse Engineering von Lieferantendaten, wenn keine Geheimhaltungsvereinbarung besteht
  4. Öffentlich zugängliche Kundendaten aus Unternehmenswebsites oder Branchenverzeichnissen

▶ Beispiel: Ein Vertriebler kontaktiert einen ehemaligen Kunden, den er aus seiner Tätigkeit kennt, ohne auf eine kopierte Liste zurückzugreifen.


3. Folgen von wettbewerbswidrigem Verhalten mit Kundendaten

a) Abmahnungen durch Mitbewerber oder Datenschutzbehörden

  • Unterlassungserklärung muss abgegeben werden
  • Schadensersatzforderungen möglich

b) Gerichtliche Verfahren

  • Unterlassungsklage durch den geschädigten Wettbewerber
  • Schadensersatzforderungen für wirtschaftliche Schäden

c) Strafrechtliche Konsequenzen (§ 23 GeschGehG, DSGVO-Bußgelder)

  • Geldstrafen oder Freiheitsstrafen bis zu 3 Jahren
  • DSGVO-Bußgelder bis zu 20 Mio. € oder 4 % des Jahresumsatzes


Mitnahme und Nutzung von Kundendaten oder Lieferantendaten

Die Mitnahme und Nutzung von Kundendaten oder Lieferantendaten ist streng reguliert. Verstöße können erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben. Unternehmen sollten sichere Datenschutzmaßnahmen umsetzen und Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs) durchsetzen, um Datenmissbrauch zu verhindern. Werberechtler helfen Unternehmen, ihre Daten zu schützen und sich gegen illegale Nutzung durch Mitbewerber oder Ex-Mitarbeiter zu verteidigen.

 

 UWG-Abmahnung-Anwalt-Wettbewerbsrecht-konkurrenz werberecht-Anwalt-Fachanwalt-Hannover drucken diewerberechtler Kanzlei-Anwalt-preisangabenverordnung wettbewerbsrecht rabatt zugabe irreführung abmahnung speichern Anwalt-wettbewerbsrecht werberecht uklg claim schützen claim recherchieren branding anwalt einstweilige verfügung abmahnung urteil lg hannover anwalt fachkanzlei zurück Wettbewerbsrecht-UWG-Abmahnung-Abmahnwelle-Kanzlei-Anwalt-Hannover lg hamburg landgericht oberlandesgericht verfügung klage schriftsatz abmahnungen uwg fachanwalt lg hildesheim lg braunschweig lg göttingen lg bremen anwaltskanzlei wettbewerbrechtler uwg-anwalt Online-Anfrage